Warum gibt es Herbststürme in Deutschland?
- Charlotte
- 22. Okt. 2021
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 18. Feb. 2022
Immer wieder im Herbst gibt es diese Nachrichten:
Extreme Winde und starke Regenfälle haben eine Spur der Verwüstung quer durch Deutschland hinterlassen. Dabei haben umgestürzte Bäume den Verkehr stark behindert und Stromausfälle verursacht.
Aber - warum gibt es diese Stürme im Herbst?
Wie ist der Herbst in Deutschland?

Der Herbst in Deutschland ist berühmt für seine goldenen, milden und sonnigen Tage. Für viele Menschen ist es die schönste Zeit des Jahres:
Die Temperaturen sind warm und die die Natur mit dem bunten Laub ist spektakulär – ähnlich, wie der berühmte Indian Summer in Nordamerika.

Es ist auch eine ideale Reisezeit:
Wenn du Zeit zum Reisen hast, ist dein Reiseziel nicht so überfüllt wie im Sommer und oft sind die Hotelpreise viel günstiger.
Und natürlich gibt es auch viele Feste und Veranstaltungen, die du besuchen kannst:
Das Oktoberfest in München, lokale Weinfeste und die Kürbisausstellung in Ludwigsburg sind nur ein paar davon.
Allerdings kann sich das Wetter auch schnell ändern.
Stürme sind – leider – nicht ungewöhnlich in Deutschland und den mitteleuropäischen Nachbarländern.

Warum gibt es in Deutschland Herbststürme?
Die große Anzahl von Stürmen wird durch die starken Temperaturunterschiede in Nord- und Südeuropa verursacht.
Natürlich sind diese Temperaturen auch im Sommer unterschiedlich.
Doch im Herbst steht die Sonne vor allem im Norden Europas sehr tief: Während es im Süden noch 20°C und wärmer sein kann, können die Temperaturen im Norden schon unter 0°C liegen.

Dieser starke Temperaturunterschied führt dazu, dass sich dort, wo die unterschiedlich warmen Luftmassen aneinanderstoßen, Stürme bilden:
Die Luftmassen versuchen, die Unterschiede zwischen warmer und kalter Luft auszugleichen. Dabei entstehen starke Winde.
Es ist ein bisschen, wie wenn du kaltes Wasser in ein heißes Bad hinzufügst: Das kalte Wasser, das aus dem Wasserhahn kommt, bildet mit dem heißen Wasser eine „Front“. Wenn du eine gleichmäßig warme Temperatur haben möchtest, musst du das ganze Wasser gut vermischen.
Wie stark sind Stürme im Herbst?
Herbststürme können sehr heftig sein.
Der Sturm, den wir diesen Oktober hatten, der erste Herbststurm 2021, hat in weiten Teilen Deutschlands Schäden und Verkehrschaos verursacht:
Starke Winde und stürmische Böen ließen zahlreiche Bäume umstürzen. Sie stürzten auf Schienen und Straßen und sogar auf ein fahrendes Auto auf einer Landstraße.
Mindestens ein Mann wurde getötet und mehrere Personen verletzt.
Dächer wurden abgedeckt.
Polizei und Feuerwehren rückten zu Hunderten von Einsätzen aus.
Die Deutsche Bahn musste den Fernverkehr in einigen Regionen vorübergehend einstellen. Auch im Regionalverkehr kam es aufgrund von Ästen oder anderen Objekten auf den Gleisen und in den Oberleitungen zu Verzögerungen und Beeinträchtigungen.
Im Harz wurden auf dem Brocken, dem höchsten Berg Norddeutschlands, Windgeschwindigkeiten von bis zu 150 Stundenkilometern gemessen – da das Messgerät jedoch einige Stunden ausfiel, dürfte der Wind noch stärker gewesen sein.
Telefon- und Stromleitungen wurden beschädigt, in mehreren Regionen Deutschlands fiel der Strom aus.
Daher sollte eine Sturmwarnung immer ernst genommen werden.
Nützliche Links:
Wetterwarnungen
Hier findest du Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes:
Nina-App
Außerdem gibt es von der Bundesregierung eine App für dein Handy, die vor Katastrophen oder Unwettern warnt:
Reisen mit dem Zug
Hat dein Zug hat Verspätung oder fällt er sogar aus?
Hier kannst du die neuesten Nachrichten abrufen:
Hier findest du auch Links zu weiteren möglicherweise betroffenen öffentlichen Verkehrsmitteln (Busse, S-Bahn, …)
Checkliste: Was mache ich bei einem Sturm
Wenn ein Sturm tobt, ist es am sichersten, im Haus zu bleiben.
Wenn du nach draußen gehen musst
Vermeide Parks, Wälder und Straßen mit vielen Bäumen! Das Betreten des Waldes während und einige Tage nach einem Sturm kann lebensgefährlich sein.
Versuche, so schnell wie möglich an einen sicheren Ort zu gelangen.
Achte auf angemessene Kleidung. Ein Regenschirm könnte durch den starken Wind zerstört werden.
Sichere Dein Haus
Hast du alle Fenster, Tore und Türen geschlossen?
Außenjalousien müssen geöffnet bleiben.
Stelle sicher, dass Sonnenschirme geschlossen sind.
Nimm Fahrräder, Gartenmöbel und Spielzeug ins Haus.
Fixiere auf deinem Balkon, im Garten und im Haus alles, was Du nicht ins Haus holen kannst: Trampoline können leicht weggeblasen werden.
Im Auto
Fahre langsam und vorsichtig. Beachte, dass andere Fahrzeuge, insbesondere Busse und Lastwagen, durch starken Wind zur Seite gedrückt werden können.
Versuche, dein Auto an einem Ort zu parken, an dem es nicht durch herabfallende Bäume, Äste oder Dachziegel beschädigt werden kann.
Baue Dachboxen etc. vom Auto ab.
Stelle sicher, dass dein Auto Winterreifen hat.
Und nicht vergessen:
Sei geduldig mit allen anderen um dich herum.
Manche Menschen bekommen starke Kopfschmerzen, wenn ein Sturm aufzieht – und die meisten von uns reagieren traurig, mürrisch, genervt oder sogar aggressiv. Wenn dir also andere auf die Nerven gehen, kann es einfach daran liegen, dass sie unfreundlicher sind als sonst und du selbst empfindlicher bist.

Wortschatz
umgestürzte Bäume - toppled trees
das Laub = eine große Menge von Blättern - foliage
die Reisezeit - die Zeit, zu der man reist - travel season
günstig - cheap, affordable (hier findest du die Regeln: Steigerung der Adjektive)
das Weinfest - the wine festival
allerdings - however
ungewöhnlich - unusual
der Temperaturunterschied = die Temperatur + der Unterschied - difference in temperature
die Sonne steht tief - the sun is low
die Luftmasse - air mass
aneinanderstoßen - to collide
sich bilden - (hier:) to form
ausgleichen - to balance
entstehen - to arise, develop
hinzufügen - to add
heftig - strong, intense
Schäden verursachen - to cause damage
stürmische Böen - stormy gusts
ein Dach abdecken - to uncover a roof
zu einem Einsatz ausrücken - to go out on an operation
den Verkehr einstellen - to stop traffic
der Fernverkehr - long distance traffic
der Ast - branch
auf den Gleisen - on the tracks
in den Oberleitungen - overhead lines
dürfte gewesen sein - should have been
die Leitung - cable
der Strom fällt aus - the power fails
betroffen - concerned
der Sturm tobt - a storm is raging
vermeide - avoid
das Betreten des Waldes - entering a forest
lebensgefährlich - life threatening
angemessen - adequate, appropriate
das Tor - gate
stelle sicher - make sure
weggeblasen werden - to be blown away
zur Seite gedrückt werden - to be pushed to the side
der Dachziegel - roof tile
der Sturm zieht auf - a storm is coming up
mürrisch - grumpy
Comments