Probieren, ausprobieren oder anprobieren? So verwendest du die Verben richtig
- Charlotte
- vor 5 Tagen
- 4 Min. Lesezeit
Kann ich den Pulli ... ausprobieren? Oder anprobieren? Oder vielleicht einfach probieren?
Diese drei Verben sorgen bei Deutschlernenden immer wieder für Verwirrung. In anderen Sprachen gibt es oft nur ein Wort – im Deutschen gibt es dagegen mehrere Varianten, die je nach Kontext verwendet werden.
In diesem Beitrag erkläre ich dir, worin der Unterschied zwischen probieren, ausprobieren und anprobieren liegt – mit vielen Beispielen, alltagsnahen Erklärungen und klaren Tipps.
Hier kannst du die passende Episode im Uplevel Your German Podcast anhören:
1. "probieren" – der erste Eindruck zählt
Das Verb probieren bedeutet: etwas kurz testen, um einen Eindruck zu bekommen.
a. Essen und Getränke probieren
Besonders häufig verwenden wir es beim Essen und Trinken.
Beispiele:
Möchtest du den Muffin probieren?
Ich habe eine neue Kaffeemaschine. Den Cappuccino musst du probieren!
Hier geht es nicht ums Sattwerden, sondern um den Geschmack. Auch wenn du gar keinen Hunger hast, kannst du etwas probieren.
Einfach gesagt: alles, was du in den Mund steckst, das probierst du.
Ein anderes Wort dafür ist kosten – das klingt etwas formeller und wird seltener verwendet. Beispiel:
Die Muffins schmecken großartig. Möchtest du mal kosten?

Übrigens:
Auch Zigaretten oder Vapes steckt man in den Mund. Man kann also eine neue Marke probieren.
b. Neue Dinge/ Aktivitäten probieren
Du kannst aber auch andere Dinge probieren:
Ich probiere heute mal Yoga.
→ Du machst es einmal kurz
Aber Vorsicht!
Oft hörst du:
Ich probiere heute mal Yoga aus.
Was ist also der Unterschied? Lass uns zuerst das Wort "ausprobieren" genauer anschauen:
2. "ausprobieren" – etwas genauer testen
ausprobieren heißt: etwas praktisch testen, um zu sehen, ob es dir gefällt oder funktioniert. Es ist meist systematischer als "probieren" und häufig mit einem konkreten Ziel verbunden.
Typische Anwendungsbereiche:
neue Apps, Geräte, Software oder Rezepte
Sportarten, Lernmethoden oder Hobbys
Beispiele:
Ich probiere die neue App aus.
Wir probieren ein neues Muffin-Rezept aus.
✨ Konversationskurse zum Ausprobieren
In meinen Online-Konversationskursen übst du genau das, was im Alltag zählt: Deutsch sprechen, verstehen, reagieren – jede Woche, in kleinen Gruppen, mit persönlichem Feedback. Du möchtest wissen, ob das zu dir passt? Dann probier es einfach mal aus!
👉 Alle Infos findest du auf charlingua.de/konversation
Der Unterschied zu "probieren" ist also:
Ich probiere die neue Creme. → einmal kurz auftragen, um zu sehen, wie sie ist.
Ich probiere die neue Creme aus. → mehrere Tage testen, Wirkung beobachten, bewerten.
Merksatz: Probieren ist der erste Eindruck. Ausprobieren ist der ganze Test.
Aber wie so oft im Deutschen: Der Unterschied ist nicht immer streng. In manchen Kontexten kannst du beides sagen, ohne dass es falsch ist.
3. "anprobieren" – Kleidung oder Accessoires testen
anprobieren verwendest du, wenn du Kleidung, Schuhe oder Accessoires anziehst, um zu sehen, ob sie passen oder dir gefallen.
Beispiele:
Wo kann ich die Hose anprobieren?
Ich möchte die Ohrringe anprobieren.
Auch hier kann es eine Grauzone geben: Wenn du testen willst, ob die Ohrringe zu deinem Kleid passen, kannst du sagen:
Ich muss beides zusammen anprobieren. → Du trägst es gemeinsam.
Ich muss ausprobieren, ob sie zusammenpassen. → Du schaust, wie es zusammen wirkt.
Beides ist korrekt – es kommt auf den Fokus an.
4. Kleine Übung zum Mitmachen
Finde das richtige Verb:
Eva steht am Buffet. Alles sieht lecker aus. Sie will von jedem Gericht ein bisschen ...
Jana möchte abnehmen. Ihre Freundin sagt: Tägliches Joggen hilft. Das musst du ...
Jana weiß aber nicht, ob sie um 6 Uhr aufstehen und dann gleich joggen gehen kann. Sie sagt: Ich ... es morgen.
Du setzt eine Brille nach der anderen auf. Was machst du? → Du ... .
Die Lösung findest du unter diesem Artikel!
5. Fazit
Wenn du den Geschmack von etwas testen willst, verwendest du probieren. Wenn du eine Methode, ein Produkt oder eine Technik testen willst, sagst du ausprobieren. Und wenn du Kleidung oder Accessoires testest, sagst du anprobieren.

Du willst dir den Unterschied besser merken? Dann schreib dir eigene Beispielsätze oder probier sie gleich im Alltag aus – zum Beispiel beim nächsten Einkauf oder beim Kochen.
Weiterlernen
Alle Beispielsätze aus diesem Beitrag findest du auch im Podcast:
Uplevel Your German, Folge #095.
Du kannst die Episode direkt über Spotify, Apple oder hier auf der Seite hören >>>
Wenn du solche Verben nicht nur verstehen, sondern auch regelmäßig im Gespräch anwenden möchtest, dann ist mein Konversationskurs genau das Richtige für dich.
Du lernst dort nicht nur neue Wörter, sondern sprichst jede Woche aktiv mit anderen Deutschlernenden – ganz ohne Druck, aber mit Struktur und Spaß.
👉 Alle Infos findest du auf charlingua.de/konversation
Viel Spaß beim Deutschlernen!
Liebe Grüße
Deine Charlotte
Lösung:
Eva steht am Buffet. Alles sieht lecker aus. Sie will von jedem Gericht ein bisschen probieren.
Jana möchte abnehmen. Ihre Freundin sagt: Tägliches Joggen hilft. Das musst du mal ausprobieren.
Jana weiß aber nicht, ob sie um 6 Uhr aufstehen und dann gleich joggen gehen kann. Sie sagt: Ich probiere es morgen.
Du setzt eine Brille nach der anderen auf. Was machst du? → Du probierst sie an.