So funktioniert die Wahl zum Bundeskanzler
- Charlotte
- 28. Jan.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 6. Feb.
Was steckt hinter der Wahl des neuen Bundestags?
Wenn du in letzter Zeit Nachrichten gehört oder gelesen hast, hast du sicher bemerkt, dass bei den kommenden Wahlen oft von der Wahl des neuen Bundeskanzlers die Rede ist. Aber in Wirklichkeit geht es bei diesen Wahlen nicht direkt um den Kanzler – es wird der neue Bundestag gewählt. Lass uns also zuerst einen Blick darauf werfen, wie der Bundestag gewählt wird und was das mit der Wahl des Bundeskanzlers zu tun hat.
Hier kannst du die passende Podcast-Episode anhören:
Wie wird der Bundestag gewählt?

In den Bundestagswahlen wählen die Bürgerinnen und Bürger die Mitglieder des Bundestags, also das deutsche Parlament.
Wann und wie wird gewählt?
Die nächste Bundestagswahl findet am Sonntag, den 23. Februar 2025 statt, und zwar von 8 bis 18 Uhr. Auf deinem Wahlzettel kannst du zwei Kreuze machen:
Erststimme: Du wählst deinen Kandidaten oder deine Kandidatin aus deinem Wahlkreis.
Zweitstimme: Du wählst eine Partei.
Die Zweitstimme ist entscheidend, denn sie bestimmt, wie viele Sitze jede Partei im Bundestag bekommt.
Gibt es eine Wahlpflicht?
Nein, in Deutschland gibt es keine Wahlpflicht.
Wer darf wählen?
Um bei der Bundestagswahl wählen zu können, musst du folgende Voraussetzungen erfüllen:
Du musst am Wahltag mindestens 18 Jahre alt sein.
Du musst die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen.
Du musst mindestens drei Monate in Deutschland leben. Auch im Ausland lebende Deutsche können in der Regel mitwählen.
Du darfst nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sein.
Welche Parteien treten zur Wahl an?
Für die Bundestagswahl 2025 sind grundsätzlich 41 Parteien wahlberechtigt. Parteien, die nicht bereits im Bundestag vertreten sind oder nicht mindestens fünf Abgeordnete im Landtag eines Bundeslandes haben, müssen Unterschriften sammeln, um zur Wahl zugelassen zu werden.
10 Parteien treten in allen Bundesländern an.
Wer kann für den Bundestag kandidieren?
Um für den Bundestag zu kandidieren, musst du:
Am Wahltag mindestens 18 Jahre alt sein.
Deutsche/r Staatsbürger/in sein.
Außerdem verlieren Personen, die zu einer Freiheitsstrafe von mindestens ein Jahr verurteilt wurden, für fünf Jahre nach der Haftstrafe ihr Wahlrecht.
Nominierungen können durch:
Eine Partei (entweder mit einer Liste von Kandidaten oder einzelnen Kandidaten) oder
Wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger (nur für Einzelkandidaten)
eingereicht werden.
Wie viele Abgeordnete gibt es im Bundestag?
Der Bundestag gehört zu den größten Parlamenten weltweit. Im Jahr 2024 hat er 733 Mitglieder. Nach der Wahl 2025 wird diese Zahl auf 630 Mitglieder reduziert.
Wo kann man wählen?
Du erhältst per Post eine Wahlbenachrichtigung, die dir mitteilt, an welchem Wahllokal du wählen musst. Wenn du nicht ins Wahllokal gehen kannst, hast du die Möglichkeit, per Briefwahl abzustimmen.
Was ist der Bundestag?
Der Bundestag ist das deutsche Parlament.
Der Bund steht für den deutschen Staat als Ganzes.
Der Tag bezieht sich auf die “Tagung” – das ist ein anderes Wort für die "Versammlung".
Der Bundestag wird alle vier Jahre neu gewählt, und es ist der Bundestag, der am Ende entscheidet, wer der Bundeskanzler wird.
Wie wird der Bundeskanzler gewählt?
Die Wahl des Bundeskanzlers erfolgt nach den Vorgaben des Artikel 63 des Grundgesetzes. So läuft der Prozess ab:
Vorschlag durch den Bundespräsidenten: Der Bundespräsident schlägt einen Kandidaten vor. Er kann zwar theoretisch jeden Kandidaten vorschlagen, aber in der Praxis schlägt er in der Regel den Spitzenkandidaten der stärksten Fraktionen im Bundestag vor.
Wahl im Bundestag: Der Bundestag wählt den Bundeskanzler. Es gibt keine weitere Debatte vor der Wahl – der Vorgang ist ein formalisiertes Verfahren. Der Kandidat benötigt eine absolute Mehrheit der Stimmen, um gewählt zu werden.
Ernennung durch den Bundespräsidenten: Nachdem der Bundestag den Bundeskanzler gewählt hat, ernennt der Bundespräsident den neuen Bundeskanzler offiziell.
Was tut der Bundestag noch?
Neben der Wahl des Bundeskanzlers hat der Bundestag viele wichtige Aufgaben. Hier sind die wichtigsten:
Gesetzgebung: Der Bundestag ist für die Schaffung und Verabschiedung von Gesetzen verantwortlich.
Kontrolle der Regierung: Der Bundestag überwacht die Arbeit der Regierung, um ihre Arbeit transparent und nachvollziehbar zu machen.
Haushalt: Der Bundestag entscheidet über den Bundeshaushalt.
Einsätze der Bundeswehr: Der Bundestag hat das Recht, über Einsätze der Bundeswehr im Ausland zu entscheiden.
Nun hast du hoffentlich einen klareren Überblick darüber, wie die Wahlen in Deutschland ablaufen und welche Rolle der Bundestag dabei spielt. Bleib dran, um mehr über die kommenden Wahlen zu erfahren!
Comentários