15 Dinge, die du über Ostern in Deutschland wissen musst
Schon Wochen vorher kann man es in den Geschäften sehen: bald ist Ostern!
Es gibt Schokoladenhasen, Schokoladenhühner, Schokoladeneier in allen Größen … und natürlich Dekorationen für jeden Geschmack.
Aber: Wie sieht es bei den Deutschen zu Hause aus? Dekorieren sie wirklich ihre Häuser? Und was machen sie eigentlich an Ostern? Alle diese Geheimnisse werde ich dir hier verraten!

Inhalt
# 1 Wann ist Ostern?
Wenn wir von "Ostern" sprechen, denken wir normalerweise an den Ostersonntag.
Für diesen Tag gibt es nicht jedes Jahr das gleiche, feste Datum wie zum Beispiel für Weihnachten: Es ist ein beweglicher Feiertag.

Das Datum ist immer der erste Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling.
Ostern ist das wichtigste und älteste Fest der Christen. Deswegen bestimmt dieses Datum fast alle anderen beweglichen Feiertage.
Termine für den Ostersonntag:
31. März 2024
20. April 2025
5. April 2026
# 2 Wie viele Osterfeiertage gibt es?
Zu Ostern zählen eine ganze Reihe von Feiertagen:
Palmsonntag (der Sonntag vor Ostern)
Gründonnerstag (der Donnerstag vor Ostern)
Karfreitag – gesetzlicher Feiertag (der Freitag vor Ostern)
Karsamstag
Ostersonntag (der Tag, an dem wir Ostern feiern)
Ostermontag (gesetzlicher Feiertag)
An Ostern selbst feiern die Christen die Auferstehung Jesu Christi von den Toten.
Heutzutage wird ein Teil dieser Feiertage nur von Christen gefeiert, während der Osterhase zu allen Familien kommt.
Tipp:
Karfreitag und Ostermontag sind gesetzliche Feiertage.
Das bedeutet: alle Geschäfte sind geschlossen! Man muss also vorher daran denken, dass man zum Beispiel ausreichend Essen einkauft!
# 3 Bunte Eier
Die wichtigste Ostertradition sind die bunten Eier - die Ostereier.
Sie werden zuerst hart gekocht und dann mit Lebensmittelfarbe gefärbt. Im Supermarkt oder im Drogeriemarkt kann man dafür zum Beispiel spezielle Färbetabletten kaufen.
Diese Tradition stammt daher, dass man früher während der Fastenzeit zwischen Fasching und Ostern keine Eier essen durfte. Um die Eier haltbar zu machen, wurden sie gekocht.
An Ostern werden diese bunten Eier dann vom Osterhasen versteckt und müssen gesucht werden.

Das geschieht meistens nach dem Osterfrühstück: idealerweise geht dann die ganze Familie in den Garten und die Kinder suchen begeistert nach den Ostereiern.
Und wenn es keinen Garten gibt oder wenn es regnet? Dann kommt der Osterhase natürlich auch in die Wohnung und versteckt die Eier hinter dem Sofa, auf dem Schrank, unter dem Tisch, hinter den Büchern ...
# 4 Was bringt der Osterhase?
Heutzutage bringt der Osterhase nicht mehr nur „echte“ Eier. Viel wichtiger für die Kinder sind natürlich die Süßigkeiten! Besonders beliebt ist alles aus Schokolade: vor allem Eier mit verschiedenen Füllungen, aber auch Hasen, Hühner, Lämmer, … eben alles, was irgendwie zu Ostern passt.

Am liebsten versteckt der Osterhase seine Eier im Garten. In den Jahren, an denen es an Ostern wirklich warm ist, kann das „gefährlich“ sein:
Bis die Eier gefunden sind, sind sie manchmal schon geschmolzen!
In manchen Familien bringt der Osterhase auch große Geschenke wie ein neues Fahrrad oder Spielsachen für den Garten.
Natürlich denkt der Osterhase auch an die Erwachsenen. Für diese hat er Ostereier, die mit Alkohol gefüllt sind, zum Beispiel mit Eierlikör oder Whisky. Es gibt eine große Auswahl an Osterpralinen, die etwas teurer sind und die man guten Freunden oder Kollegen schenken kann.
Tipp:
Nach Ostern sind alle Osterartikel im Preis reduziert. Dann schaue ich auch gerne mal nach Schokoladeneiern, die ich mir sonst nicht kaufen würde.
# 5 Aber … wer ist eigentlich der Osterhase?
Anders als der Nikolaus zeigt sich der Osterhase nicht.
Man weiß über ihn, dass er unglaublich fleißig sein muss. Zum Glück hat er eine große Familie, die ihm hilft, die vielen, vielen Eier zu bemalen! Natürlich geht dabei auch mal ein Ei kaputt oder ein Hasenkind ist besonders ungeschickt … darüber gibt es viele Geschichten und Lieder.
Interessanterweise legt er seine Eier am liebsten in Nester oder sogar in ein Körbchen!
Die Nester sind meistens aus Ostergras: das ist grün eingefärbte Holzwolle. Auch in den Körbchen liegt dieses Ostergras. Das sieht schön aus und die Eier gehen nicht kaputt.
Man vermutet auch, dass der Osterhase bunte Kleidung trägt und vielleicht sogar aufrecht laufen kann, wie ein Mensch. Aber gesehen hat ihn leider noch niemand.

Auf jeden Fall sind Hasen genau wie die Eier uralte Symbole für die Fruchtbarkeit.
So passen sie gut in den Frühling!
# 6 Dekoration
Die Deutschen lieben es, ihre Häuser passend zur Jahreszeit zu dekorieren.
Wenn also die Weihnachtsdekoration weggeräumt ist, freuen wir uns ein paar Wochen darüber, dass das Haus wieder ein bisschen ordentlicher ist … und dann holen wir die Osterdekoration heraus. Dazu gehört zum Beispiel auch der Ostereierbaum!
In Familien mit Kindern wird viel gemalt und gebastelt. Vielleicht braucht der Osterhase ein neues Nest, in das er die Eier legen kann? Auch Eierbecher für den Frühstückstisch sind eine schöne Bastelidee.
Aber auch wenn keine kleinen Kinder da sind: In den meisten Häusern gibt es irgendeine Art von Dekoration. Das können Blumen sein, die Farbe ins Haus bringen, auch wenn es draußen noch klirrend kalt ist. In allen Supermärkten kann man nun Frühlingsblumen im Topf kaufen, die dann zu Hause aufblühen.
Oder es gibt einen Ostereierbaum ... oder beides.
Die Dekoration hört nicht in den Häusern auf: Einige Gärten sind auch mit bunten Eiern geschmückt, die an den Zweigen hängen.
# 7 Eier ausblasen
Traditionell werden Eier ausgeblasen, bemalt und dann aufgehängt.

Zum Bemalen nimmt man Wasserfarben oder Filzstifte. Natürlich kann man auch Kerzenwachs auf die Eier tropfen oder sie mit buntem Papier oder Aufklebern bekleben.

Das ist gar nicht so einfach und immer sehr aufregend für die Kinder!
Aber auch vielen Erwachsenen macht es Spaß, kleine Kunstwerke zu produzieren.
# 8 Ostereierbaum
Gerade in Jahren, in denen es draußen noch kalt ist, ist diese Tradition besonders schön:
Ein bis zwei Wochen vor Ostern holt man sich Zweige ins Haus, zum Beispiel von Forsythien, Obstbäumen oder von einer Weide. Sie kommen in eine Vase mit Wasser und werden mit den ausgeblasenen Ostereiern und anderen Figuren behängt.

Durch die Wärme im Haus beginnen die Zweige schon bald zu blühen. Das ist wunderschön und hält sich für zwei bis drei Wochen.
# 9 Osterglocken
Osterglocken (oder Narzissen) haben ihren Namen, weil sie an Ostern blühen.
Schon vor dem Fest denken wir bei ihrem Anblick an Ostern und freuen uns auf die Feiertage.
# 10 Ostern als Familienfest
Ostern ist nach Weihnachten auch das wichtigste Familienfest in Deutschland.
Dank der vielen Feiertage ist es eine gute Gelegenheit, einander zu besuchen.

Tipp:
Der Nebeneffekt sind natürlich überfüllte Züge und lange Staus auf den Autobahnen.
Du solltest also dein Zugticket möglichst lange vorher buchen und einen Sitzplatz reservieren.
Und beim Autofahren sollte man einfach viel Geduld mitbringen. Wenn man kleine Kinder hat, kann man ja im Auto lustige Osterlieder singen oder schauen, ob draußen der Osterhase vorbei hüpft. Das hat jedenfalls in meiner Familie gut funktioniert!
#11 Osterfrühstück
Die Deutschen lieben ihr Frühstück – und natürlich gibt es nach der langen Fastenzeit an Ostern ein besonders schönes Osterfrühstück.
(Das gilt natürlich auch dann, wenn man nicht fastet.)
Der Tisch wird festlich dekoriert, zum Beispiel mit Blumen, mit einer Oster-Tischdecke und mit besonderen Osterservietten.
Zu diesem Frühstück gehören auch die bunten Eier!
Viele Familien gehen an Ostern in die Kirche. Dann kann das Frühstück auch später beginnen und wird zum Osterbrunch.
#12 Osterfladen, Osterzopf, Osterkranz ... das Osterbrot
Auch ein Osterbrot darf beim Osterfrühstück nicht fehlen.
Je nach Region gibt es verschiedene Varianten.
Die Form ist zum Beispiel ein Zopf oder einen Fladen.
Es gibt Varianten mit Rosinen (oder ohne), mit Mandeln oder Nüssen … aber im Prinzip ist es ein süßes Hefegebäck, das man wie Brot in Scheiben schneidet und gut mit Butter und Marmelade essen kann.

#13 Traditionelles Essen: der Osterbraten
Das traditionelle Osteressen ist vor allem: viel und deftig.
Die lange Fastenzeit ist endlich vorbei und die Menschen möchten wieder schön essen.
Ostern gibt es oft einen Lammbraten, am besten mit grünen Bohnen und Kartoffeln oder Knödeln.
Aber auch ein Osterschinken ist sehr beliebt.
#14 Osterlamm oder Osterhase: der Kuchen
Wenn wir von einem Osterlamm sprechen, dann ist das nicht immer ein echter Braten: es kann auch ein Kuchen sein, der diese Form hat.

Dazu braucht man eine spezielle Backform.
Natürlich gibt es auch eine Osterhasenform!
Dieser Kuchen wird dann einfach mit Puderzucker bestreut oder mit Schokolade und Streuseln dekoriert.
#15 das Osterfeuer
Osterfeuer gibt es schon seit vielen Jahrhunderten.
Ursprünglich war das ein germanischer, also ein heidnischer Brauch.
Mit diesem Feuer wurde der Winter verabschiedet und gleichzeitig der Beginn des Frühlings gefeiert.
Die Asche wurde danach auf den Feldern verstreut, um diese fruchtbarer zu machen.
Als kirchlicher Brauch symbolisiert das Osterfeuer die Wiederauferstehung von Jesus Christus.
Heute ist das Osterfeuer oft einfach ein Anlass, um sich mit Freunden und Nachbarn zu treffen. Dabei kann es auch eine fröhliche Party geben, die bis in den frühen Morgen dauert.
Fazit
Nun kennst du die 15 wichtigsten Dinge über Ostern in Deutschland!
Wenn du Freunden oder Kollegen schöne Feiertage wünschen möchtest, sagst du:
"Ich wünsche dir frohe Ostern!"
Oder einfach:
"Frohe Ostern"
Gibt es in deinem Land ähnliche Traditionen? Was war neu für dich?
Schreib es in die Kommentare - ich freue mich darauf, von dir zu hören!
Ich wünsche dir frohe Ostern und hoffe, dass der Osterhase fleißig ist und dir viele, viele Eier bringt!
Wortschatz
Frohe Ostern– Happy Easter
der bewegliche Feiertag - moveable holiday
der Palmsonntag - palm sunday
der Gründonnerstag - Maundy Thursday
der Karfreitag - Good Friday
der Ostersonntag– Easter Sunday
die Auferstehung - resurrection
die Fastenzeit - lent
beliebt - popular
das Schokoladenei– Chocolate Easter Egg
schmelzen, geschmolzen - to melt
der Eierlikör - egg nogg
ungeschickt - clumsy
die Holzwolle wood wool
vermuten - to assume
die Fruchtbarkeit - fertility
Eier ausblasen - to blow out eggs
der Zweig - branch, twig
heidnisch - pagan
der Brauch - custom
der Anlass - occassion
der Osterhase– Easter Bunny
das Osterei– Easter Egg
Ostereier suchen- to search for Easter Eggs
die Osterglocke– (literally Easter Bell) Daffodil